Julia Wiedemann Expertin für Sport-Sponsoring Tips

Die häufigsten Fehler bei der Sponsorenakquise: Vermeidet diese Stolpersteine!

Beim Sponsoring gibt es einige häufige Fehler, die viele Sportvereine machen. Diese Fehler können nicht nur Zeit und Mühe kosten, sondern auch wertvolle Chancen auf zusätzliche Unterstützung vereiteln. Hier sind die häufigsten Stolpersteine, die ihr vermeiden solltet:

1. Fehlende Strategie:

Viele Vereine gehen ohne klaren Plan in die Sponsorenakquise. Statt sich über die Zielgruppen und die passenden Sponsoren Gedanken zu machen, wird oft „auf gut Glück“ agiert. Eine durchdachte Strategie ist jedoch entscheidend, um gezielt die richtigen Sponsoren anzusprechen und eure Botschaft effektiv zu vermitteln.

2. Unzureichende Vorbereitung:

Oftmals werden Sponsoren nur oberflächlich angesprochen oder es fehlen detaillierte Informationen über den Verein. Eine unzureichende Vorbereitung führt dazu, dass Sponsoren nicht überzeugt sind. Stellt sicher, dass ihr eine professionelle Sponsorenmappe und ein klares Konzept habt, das den Mehrwert eures Vereins klar und überzeugend darstellt.

3. Falsche Ansprache:

Viele Vereine machen den Fehler, ihre Sponsoren nur einmal anzusprechen und dann nie wieder nachzufassen. Erfolgreiche Sponsorenakquise erfordert eine kontinuierliche und persönliche Kommunikation. Zeigt Interesse an den potenziellen Sponsoren und bleibt im regelmäßigen Kontakt.

4. Unklare Angebote:

Ein häufiges Problem ist das Fehlen klarer und attraktiver Sponsoring-Angebote. Wenn Sponsoren nicht genau wissen, was sie im Austausch für ihr Engagement erhalten, sind sie weniger geneigt, sich zu engagieren. Entwickelt transparente und ansprechende Angebote, die den Sponsoren klaren Nutzen bieten.

5. Unrealistische Erwartungen:

Viele Vereine erwarten, dass Sponsoren sofort große Beträge bereitstellen, ohne dass entsprechende Leistungen oder Gegenleistungen angeboten werden. Seid realistisch in euren Erwartungen und bietet den Sponsoren entsprechende Mehrwerte, um langfristige Partnerschaften aufzubauen.

6. Mangelnde Nachbereitung:

Nachdem ein Sponsorenvertrag abgeschlossen wurde, endet die Arbeit nicht. Oftmals wird die Nachbereitung und Pflege der Beziehung vernachlässigt. Ein regelmäßiger Austausch und die Pflege der Partnerschaft sind entscheidend, um eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit sicherzustellen.

7. Unzureichendes Netzwerk:

Das Fehlen eines starken Netzwerks kann die Sponsorenakquise erschweren. Viele Vereine sind nicht ausreichend vernetzt, um potenzielle Sponsoren zu erreichen. Nutzt bestehende Kontakte und baut euer Netzwerk gezielt aus, um neue Sponsoren zu gewinnen.

Fazit:

Die Vermeidung dieser häufigen Fehler kann euch dabei helfen, eure Sponsorenakquise auf ein neues Level zu heben und erfolgreiche Partnerschaften aufzubauen. Wenn ihr euch Unterstützung bei der Entwicklung einer effektiven Sponsorenstrategie wünscht oder Fragen zu konkreten Herausforderungen habt, bietet eine kostenlose Potenzialanalyse einen idealen Einstieg. Klickt auf den Button, um eure kostenlose Analyse zu starten und die häufigsten Fehler zu vermeiden!